Grossmeister Kwon Jae-Hwa
„Das Erlernen einer Kampfkunst ist eine lebenslange Aufgabe. Dabei geht es nicht darum, wer der Schnellste, der Stärkste oder Klügste ist, sondern darum, in allem was man tut sein Bestes zu geben und unermüdlich an sich zu arbeiten. Das oberste Ziel des Taekwon-Do ist es zu erschaffen und nicht zu zerstören. Dabei fördert es die Entwicklung einer körperlich und geistig ausgeglichenen Persönlichkeit. Jegliches Ungleichgewicht wird vermieden. Konzentration und Ausdauer, die Fähigkeit sich und seine Gedanken zu kontrollieren, Angst und Erschöpfung zu überwinden sind wichtige Bestandteile der Schulung von Körper und Geist. Geben Sie niemals auf.“
Grossmeister Kwon Jae-Hwa
Lebenslauf
1937 | geboren in Pusan (Südkorea) |
1950 | Beginn mit Taekwon-Do |
1958 | Aufnahme des Studiums der Betriebswirtschaft an der Dong-A-Universität in Pusan |
1961 | Leiter des Yonmu-Kwan Taekwon-Do Verbandes, der mit damals über 5000 Mitgliedern (darunter 200 Dan-Trägern) der größte Verband des Bezirks Pusan war. Dem Verband waren die Dong-A-Universität von Pusan, sowie weitere Hochschulen und Gymnasien angeschlossen. |
1963 | Abschluß des Studiums der Betriebswirtschaft. Tätigkeit als Journalist bei der Tageszeitung Pusan Ilbo, eine der größten Zeitungen Koreas. |
1965 | Mitglied des ersten ausgewählten Taekwon-Do- Vorführungsteams aus Korea mit dem Auftrag der koreanischen Regierung, Taekwon-Do in Europa, dem mittleren Osten, Nordafrika und Asien vorzustellen und zu verbreiten. |
1966 | Cheftrainer des deutschen Taekwon-Do-Verbandes und Beauftragter für Europa und den mittleren Osten. |
1970 | Autor des Buches „Zen – Kunst der Selbstverteidigung“, erschienen im O. W. Barth-Verlag. |
1972 | Offizieller Bundestrainer der Sektion Taekwon-Do des deutschen Judo-Bundes. |
1973 | Ernennung zum 7. Dan, Gründung des Taekwon-Do Center Amerika in New York/USA. |
1974 | Gründung des International Taekwon-Do Black Belt Center Fort Lauderdale – Florida/USA. |
1980 | Gründung des International Taekwon-Do Black Belt Center München/Germany. |
1984 | 13. Oktober Festival „20 Jahre Traditional Taekwon-Do in Europa“ im Circus-Krone-Bau in München/Germany Gründung des „United Black Belt Center of Kwon, Jae-Hwa Taekwon-Do e. V.“ Erstmalig auf der Welt wissenschaftliche Messung der Schlagkraft eines Großmeisters der asiatischen Kampfkünste: Kieselstein Bruchtest von Großmeister Kwon, Jae-Hwa auf dem BMW-Versuchsstand in München/Germany. |
1987 | Gründung des Leistungszentrums für Dan-Träger in Dania – Florida/USA. |
1989 | Autor des Buches „Po Eun – 11. Hyong“. |
1990 | Eröffnung des World Headquarter: 5th Avenue Black Belt Center, New York City/USA 29. September: Gala „25 Jahre Traditional Taekwon-Do in Europa“ im Sheraton-Hotel in München/Germany 6. Oktober: Gala „25 Jahre Traditional Taekwon-Do in Europa“ im Zoo-Gesellschaftshaus in Frankfurt/Germany |
1991 | 5. Oktober Turnier und Festival der United Black Belt Center of Kwon, Jae-Hwa im Circus-Krone-Bau in München/Germany mit 1300 Aktiven (größte Traditional Taekwon-Do-Veranstaltung Europas) |
1993 | Gründung der Traditional Taekwon-Do Federation |
1995 | 14. Oktober: Gala „30 Jahre Traditional Taekwon-Do in Europa und Amerika“ im Circus Krone Bau in München/Germany. |
1996 | Ehrung und Würdigung durch den koreanischen Verband und ranghöchste Vertreter des Taekwon-Do in Korea für die 30-jährige, unermüdliche Arbeit von Kwon, Jae-Hwa beim Aufbau und der Verbreitung von Taekwon-Do. |
1999 | Gründung des Black-Belt-Centers in New York, 36 West, 13th Street |
2000 | 24. Juni: Gala „35 Jahre Traditionelles Taekwon-Do in Europa und Amerika“ im Circus Krone Bau in München/Germany. |
2003 | Open Air Gala „25 Jahre Black Belt Center Erlangen“, mit über 1200 aktiven Teilnehmern die bisher größte Veranstaltung außerhalb Koreas |
2003 | Im Rahmen einer Koreareise mit 26 Schulleitern aus Deutschland Ehrung durch höchste Vertreter aus Sport,Politik und Wirtschaft für seine unermüdliche Auslandsarbeit im Taekwon-Do |
2005 | Jubiläumsgala „40 Jahre Taekwon-Do in Europa“ im Circus Krone Bau in München |
2007 | Pfingstlehrgang in Bad Tölz mit im Schnitt über 1200 Teilnehmer an jedem der 4 Lehrgangstage. Davon allein über 500 Schwarzgurtträger am Samstag. |
2011 |
Historische Koreareise mit 39 Schulleitern. Ehrung durch höchste Vertreter aus Sport, Politik und Wirtschaft für seine unermüdliche Auslandsarbeit im Taekwon-Do. |
2013 | Zum 31. Dezember 2013 beendet Kwon Jae-Hwa seine Verbandsarbeit in Deutschland. Mit den ihm angeschlossenen Schulen arbeitet er aber weiterhin direkt zusammen. |
2014 | Vorführungen auf der Zugspitze zweitägiger Großlehrgang am 28. und 29 Juni 2014 in Garmisch-Partenkirchen im Rahmen der Reihe „50 Jahre Taekwon-Do in Europa“. |
2015 | nach genau 50 Jahren Aufbauarbeit in Deutschland schließt er diese mit einer letzten Lehrgangsreise von 23.-25. Oktober 2015 ab. Ziel der Reise sind u.a. die Städte, die bereits 1965 Ziel des Good-Will-Teams waren. Letztmalig unterrichtet der Großmeister dabei auf deutschem Boden und zwar in Kempten, Fürth und Berlin. |
2017 | Neuauflage des Buchs „ZEN – KUNST DER SELBSTVERTEIDUNG“ von 1970 beinahe 50 Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage entschloss sich Meister Kwon dazu, eine auf 400 Stück limitierte, überarbeitete Auflage seines umfangreichen Werks zu veröffentlichen. Darin verarbeitet er Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahrzenten des Unterrichtens gemacht hat. |
Heute | Nachdem er im Jahre 2005 seine offizielle Schule in New York schloss, unterrichtete Kwon, Jae-Hwa bis zum April 2018 weiterhin mehrere Wochen im Jahr Schulleiter und deren Schüler in seinem privaten Dojang in Portland (Oregon). Und auch heute noch steht er von seinem Wohnort Manhatten (New York) aus seinen Schülern als Ratgeber und schier unerschöpfliche Quelle von Wissen und Ideen zur Verfügung.
Mehr zu Meister Kwon auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Kwon_Jae-hwa |